Aktuelles
Januar/Februar 2022
|
|||
![]() |
Saver Internet Day 08.02.2022: Wir sind dabei! Handyrallye »Mein Netz« - ein Workshop mit Kindern und Jugendlichen in der Jugendfreizeiteinnrichtung Die Arche. Wir spielen wir mit den Kids unsere Handyrallye durch und gestalten eine eigene kleine Handyrallye [mithilfe der Software-Lösung & App Actionbound]. |
||
Digitale Angebote
|
|||
![]() |
Homeschooling! Meetings und Chats, Videowebinare - digitale Tools sind mehr den je gefragt. So ermöglicht z. B. Zoom eine nahtlose Kommunikation auf verschiedene Weisen. Neben chatten kann man per Video- und Audioanrufe kommunizieren, Meetings sehr einfach selbst planen und starten und sogar aufzeichnen. In unserer Erklär-Videoreihe geht es um erste Schritte, um Datenschutz und Nutzungstipps. Aktuelle Infos immer auf unserem Blog. |
||
![]() |
|
||
![]() |
Covid 19: aktuelle Tools und Tipps zu digitalen Angeboten findet ihr jetzt auch auf unserem Blog. |
||
![]() |
Bildung mit digitalen Medien auch von zuhause! |
||
in Zusammenarbeit mit Schulen
|
|||
![]() |
Medienbildung Gute Schule geht in die nächste Runde. Im Dezember letzten Jahres konnten wir erfolgreich das Medienlabor mit der Pilotschule umsetzen. Nun planen wir schon wieder weitere spannende Ideen, damit wir die Medienbildung sinnvoll in Schulen bringen können. Im Rahmen der Förderung können wir Schulen, die sich auf den Weg gemacht haben, um Konzepte für den Einsatz von Medien im Unterricht und bei der Schulgestaltung zu entwickeln und umzusetzen, unterstützen. mehr Medienbildung Gute Schule wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin [jfsb] in Kooperation mit dem Landesprogramm jugendnetz-berlin organisiert.
|
||
![]() |
Digitale Tools - Baukasten für Schulen Medienarbeit an Schulen i.R. des Basiscurriculums Medienbildung
Unser Medienlabor ist online! Hier werden in Kurzform digitale Tools vorgestellt, die Schüler* und Lehrer*innen nutzen können. Wir orientieren uns dabei am Basiscurriculum Medienbildung für Berlin und Brandenburg, das als Lehrplan-Festlegung integraler Bestandteil aller Unterrichts-Fächer ist. |
||
![]() |
Mittagsband RHS von 12:00 - 13:30 Uhr Mittwoch [Kl. 9 und 10] Donnerstag [Kl. 7 und 8] |
||
![]() |
Compass-Kurse GS am Roedernplatz Alle Schüler*innen der 5. Klassen der Grundschule am Roedernplatz legten den Computerführerschein »Net-Comp@ss« ab. |
||
offene Angebote
|
|||
![]() |
Computer Kids - Spielend Programmieren lernen - mehr ... immer Freitags 16:00 Uhr |
||
![]() |
Computeria Medientreff 60+ - Schnupperkurs [kostenfrei] immer Montags*, von 12:30 - 14:30 Uhr [*kostenpflichtig] |
||
![]() |
TubeTV – mach mit! Wir machen weiter! ..... mehr Treff der Medienredaktion Montags von 15:30 - 18:30 Uhr |
||
![]() |
Mediencafé und Compass -Computerführerschein Mittwoch von 15:00 - 17:00 Uhr |
||
![]() |
jup!Berlin – das Jugendportal für Berlin. Sag, was du denkst! Lies, was dich interessiert! Schau nach, wo was los ist! Was ist das? jup! Berlin ist das Informations- und Beteiligungsportal für Jugendliche in Berlin – als Webseite und als App für Android und iOS. Schaut vorbei! https: jup.berlin | facebook | twitter | instagram | youtube | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
Projekte
|
|||
![]() |
Seit 2021 auch über Instagram Einblicke in unsere Projektarbeit. | ||
![]() |
GestaltBar - eine digitale Werkstatt im Medienkompetenzzentrum - war ein Angebot, das die Telekom-Stiftung gemeinsam mit außerschulischen Einrichtungen der Jugendhilfe und Integrierten Sekundarschulen umsetzt und finanziell gefördert hat. Koordiniert wurde das zweijährige Projekt in Berlin durch das Institut für Medienpädagogik [JFF]. Im Rahmen dieser Förderung boten wir 7- und 8-Klässler*innen der Schule am Rathaus Berlin-Lichtenberg wöchentlich Computer- und Programmier-Kurse an. Diese standen auch anderen interessierten Jugendlichen zwischen 10-15 Jahren offen. [mehr] | ||
![]() |
Mein Kiez - Lichtenberg als Ort der Demokratie. Mittels einer App haben Kinder und Jugendliche einen Audioguide in Form eines mobilen Stadtführers durch Lichtenberg erstellt. Das Pojekt wurde gefördert über den Aktionsfonds Demokratie Lichtenberg im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«, Partnerschaft für Demokratie Lichtenberg. Herzlichen Dank! | ||
![]() |
Paranormal – eine interaktive YouTube-Geschichte - erfolgreich abgeschlossen Jugendliche mit und ohne Behinderungen erstellten im Medienzentrum Die Lücke eine interaktive YouTube-Geschichte.Durch wählbare Fenster ermöglicht das Medium YouTube es, auszuwählen zwischen mehreren Handlungsoptionen. Das heißt, ich kann in einem YouTube-Video mit der Maus auswählen, wie eine Geschichte weiter gehen soll. Möglich wurde dieses Projekt durch die Förderung der Aktion Mensch »Noch viel mehr vor«. Herzlichen Dank! |
||
![]() |
Vernetzt - JA! Verletzt - NEIN! Besonders bei Kindern und Jugendlichen gewinnt das Netz immer mehr an Bedeutung. Neue Technologien bergen aber stets auch Risiken. So findet häufig z. B. Mobbing inzwischen im Internet statt. Die digitalen Medien werden dabei zum Werkzeug und dienen zur Verbreitung. Die Gefahr, Opfer oder Täter zu werden, wird größer. Wir organisieren Veranstaltungen, welche zu diesen Problematiken informieren und Wege aufzeigen, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene für diese Themen zu sensibilisieren. |
||
![]() |
»Ankommen in Lichtenberg« - Ein Film von geflüchteten Jugendlichen. Jugendliche einer Flüchtlingsunterkunft drehen einen Dokumentarfilm über ihr Leben in Lichtenberg. Sie zeigen uns ihre Lebenswelt, interviewen Menschen aus ihrer Umgebung und dokumentieren ihren Alltag und ihre Freizeit. Das Projekt wird gefördert über den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3, Bezirksamt Lichtenberg. | ||
![]() |
MobilTV - Neue Wege zu Mobilität in Lichtenberg - ein Qualifikationsangebot für Personen in Langzeitarbeitslosigkeit - 15.11.2016 - 30.08.2017, gefördert vom Europäischen Sozialfonds und Zuschüsse des Landes Berlin, ausgewählt durch das Bezirkliche Bündnis für Wirtschaft und Arbeit in Lichtenberg im August erfolgreich beendet. Die Teilnehmer*innen erhielten für diese Qualifikation zwei Zertifikate: 1. Zertifikat über filmische Kenntnisse – Kamera, Regie, Videoschnitt 2. Zertifikat comp@ss-4U – europäischer Bildungsstandard im Bereich Video In der Präsentationsveranstaltung im August legten die Teilnehmer den Werdegang des Projektes und ihre Ergebnisse eindruckvoll dar. Unter dem Motto »Klimaverträglich mobil in Lichtenberg« am 17.10.2017, 17:00-19:00 Uhr im Ratssaal des Lichtenberger Rathauses, werden die Ergebnisse des Projekts einer weiteren Öffentlichkeit vorgestellt und nochmals gewürdigt. |
||
![]() |
Freifunk für Medienkompetenz und Beteiligung - Seit Herbst 2016 sind wir am Planen und Basteln an einem Freifunknetz in unserem Medienzentrum sowie im ganzen Gebäude der Kiezspinne. Seit Mai 2017 können wir für Besucher*innen ein kostenloses freies W-Lan-Netz zur Verfügung stellen! Dieses Projekt ist ein Pilotprojekt der Medienanstalt Berlin Brandenburg und der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin im Rahmen des Landesprogramms jugendnetz-berlin. |
||
![]() |
Im Rahmen von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« [Bundesministerium für Bildung und Forschung]: »Mein Block- Meine Gedanken, mein Herz, mein Leben, meine Welt reicht vom ersten bis zum 16. Stock…« [Sido »Mein Block«] - gefördert im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. [BKJ] geht in die zweite Runde! ... Unsere Bündnispartner: Caritas Jugendzentrum Magda und Schule am Rathaus. |
||
![]() |
TubeTV – Resümee aus zwei Jahren: Wir blicken auf zwei Jahre Jugendjury und TUBE TV zurück. Es sind dabei zahlreiche spannende YouTube-Projekte entstanden, die Jugendliche mit Unterstützung von bis zu 500 € aus dem JuMP-Förderfonds umsetzen konnten. Die Ergebnisse könnt Ihr Euch auf dem Tube-TV-Projektblog anschauen. Tube TV und der JuMP Förderfonds wurden unterstützt vom Berliner Landesprogramm jugendnetz-berlin.de. |